Neuer Vorstand
03.07.2019
WDR: Servicezeit – Dorfbus Störmede wird vorgestellt.
23.05.2019
Gemeinsam mit der LAG „5verBund“ richtet der Kulturring im Rittergut Störmede die Veranstaltung des ZeLE zum Thema „Soziale Dörfer – Miteinander der Generationen“ aus. Ein Dorfrundgang zum Schluss der Veranstaltung endet am Holzbackofen bei leckerer Pizza im Integrationsgarten.
08.06.2019
Zusammen mit dem Tag der „Gärten und Parks“ in Westfalen Lippe wird der Störmeder Integrationsgarten eröffnet.
14.06.2019
Der Kulturring nimmt mit dem Projekt „Allengerechtes Wohnen“ am Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ des Bundesinnenministeriums teil.
02.10.2019
Der Kulturring erhält den innogy Klimaschutzpreis 2019 für die Ausstattung des Hauses Nazareth mit LED-Röhren
22.12.2019
Integrationspreisverleihung des Kreises Soest. Störmede erhält eine Urkunde für den Integrationsgarten.
22.-24.12.2019
Der Störmeder Advent findet zum 8. Mal im Klosterhof statt. Neben den 55 Ständen ist die Krippenausstellung in der Klosterkirche eine besondere Attraktion.
16.12.2019
Der Kulturring wird als Sieger im Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ im Themenfeld „Gebautes weiterentwickeln – neue Qualität schaffen“ ausgezeichnet. Eine Delegation aus Störmede nimmt die Auszeichnung im Bundesinnenministerium in Berlin entgegen.
Beschreibungstitel
24.01.2018
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wird Störmede als Siegerdorf beim Wettbewerb „Kerniges Dorf“ in der Kategorie „Kernig im Wandel“ ausgezeichnet. Eine Delegation aus Störmede nimmt die Auszeichnung entgegen.
16.04.2018
Die Störmeder Mitfahrbank wird an der Lange Straße aufgestellt.
01.05.2018
Störmeder Maifeier im Klosterhof
01.05.2018
Störmede ist um eine Attraktion reicher. Der öffentliche Bücherschrank an der Kirchstraße wird eröffnet. Die Katholische Öffentliche Bücherei pflegt den Bücherschrank und stellt für den Start eine Auswahl an Büchern zur Verfügung.
Getreu dem Motto „Nimm Bücher mit … stell Bücher ein" kann jeder interessante Bücher zur Verfügung stellen und sich spannende Lektüre kostenlos ausleihen.
28.06.2018
Störmede nimmt am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.
03.07.2018
WDR: Lokalzeit – Dorfbus Störmede
23.07.2018
Der Kulturring erhält von der Bez.-Reg. Arnsberg den Zuwendungsbescheid für das LEADER-Projekt „Integrationsgarten“
28.09.2018
WDR: Hier und Heute - Lieblingsorte
04.10.2018
Störmede ist auf der 8. Westfälischen Kulturkonferenz in Gütersloh zum Thema „Wir machen mobil – Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum“ vertreten. Wir haben das Projekt „Dorf macht Klima mobil“ und weitere erfolgreich umgesetzte Störmeder Projekte vorgestellt.
10.11.2018
Preisverleihung 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Salzkotten. Störmede belegt einen 2. Platz.
21.11.2018
Eine 17-köpfige Delegation aus dem Landwirtschaftsministerium der Volksrepublik China ist zu Gast in Störmede. Beim Besuch der Bezirksregierung Arnsberg besuchte die Delegation auch Störmede und informierte sich über die umgesetzten LEADER-Projekte.
03.12.2018
Der Kulturring wird mit dem Ehrenamtspreis des Kreises Soest ausgezeichnet.
12.12.2018
Feierliche Einsegnung der Senioren-Wohngemeinschaft St. Pankratius Störmede
23.05.2017
Der Kulturring erhält von „Aktion Mensch“ einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 5.000,00 € für die Gestaltung eines Barrierefreien Eingangs zum Haus Nazareth.
08.06.2017
Störmede nimmt am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ aus Kreisebene teil. Bei diesem Wettbewerb belegt Störmede den 1. Platz.
08.06.2017
Das „Allengerechte Wohnen“ feiert Richtfest.
06.07.2017
Der Kulturring kauft von der Telekom eine alte Telefonzelle und startet damit das Projekt „Offener Bücherschrank“ für Störmede.
20.09.2017
Die Jury zum Bundes-Wettbewerb „Kerniges Dorf“ besucht Störmede
20.09.2017
Der Kulturring erhält den innogy Klimaschutzpreis 2017 für die Anschaffung von Mitfahrbänke
24.-26.11.2017
Der Störmeder Advent findet zum 7. Mal im Klosterhof statt. Für weitere attraktive Stände wird zusätzlich ein Zelt aufgebaut.
04.12.2017
Die ersten Bewohner ziehen in das „Allengerechte Wohnen“ ein.
Vom allengerechtem Wohnen bis hin zum Dorfmobilbus
07.01.2015
Der erste Störmeder Mittagstisch „In Gemeinschaft mit netten Menschen essen und plaudern“ findet in der Klosterkirche statt. Unterstützt wird der Kulturring von der kfd und der Caritasgruppe „2 Stunden Zeit“
26.08.2015
Gründungsversammlung der LAG „5verBund – Innovation durch Vielfalt“ in Hirschberg. Franz Pieper wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.
03.10.2015
Einweihung des neu errichteten Heiligenhäuschens mit dem aufbereiteten Relief des heiligen Benedikt an der Bennecker Linde.
21.11.2015
Die Störmede baut GmbH wird gegründet.
04.-06.12.2015
Der Störmeder Advent findet zum 6. Mal im Klosterhof statt. Ein Störmeder Puzzle und eine nostalgische Adventskalenderausstellung sind die Highlights.
21.12.2015
Der Bauantrag für das „Allengerechte Wohnen“ wird gestellt.
27.09.2016
Die Auftaktveranstaltung zum IKEK der Stadt Geseke findet in Störmede statt.
02.11.2016
Im Zusammenhang mit dem IKEK der Stadt Geseke fand speziell für Störmede eine Dorfwerkstatt statt.
15.11.2016
Der Kulturring erhält den innogy Klimaschutzpreis 2016 für die Anschaffung eines E-Busses
16.11.2016
Der Kulturring erhält von der Bez.-Reg. Arnsberg den Zuwendungsbescheid für das LEADER-Projekt „Dorf macht Klima-mobil“
Der Nachtwächter live in Störmede
10.01.2014
Mit dem Nachtwächter unterwegs beim Rundgang durch den historischen Ortskern innerhalb der ehemaligen Umwallung. Unter dem Motto: „Wie in alten Zeiten …“ werden in Störmede, besonders in den Herbst- und Wintermonaten die Nachtwächterrundgänge angeboten.
14.02.2014
Für das Haus Nazareth werden neue Stühle und Klapptische angeschafft. Der Geselligkeitsverein „Fidelia“ beteiligt sich an den Kosten.
28.05.2014
Störmede nimmt am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene teil. Bei diesem Wettbewerb belegt Störmede den 2. Platz.
04.06.2014
Der Erinnerungspfad „Fliegerhorst Störmede“ entsteht in der südlichen Feldflur. Dabei wird der Kulturring durch Herrn Dr. Helmut Mauermann unterstützt.
29.09.2014
Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung einer Regionalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Bewerbung. Der Kulturring bringt sich mit mehreren Projektsteckbriefen in die Entwicklungsstrategie ein.
28. April 2011
Die Arbeiten am Parkplatz "Rixen Gasse" beginnen.
09. Juli 2011
Störmede nimmt am Dorfwettbewert "Unser Dorf hat Zukunft" teil.
21. Juli 2011
Störmede wird Kreissieger beim Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
23. Juli 2011
Die Arbeiten am Eingangsbereich der Grundschule beginnen. In den Sommerferien soll in Eigenleistung der Eingangsbereich barrierefrei und dorfgerecht neu gestaltet werden.
09. September 2011
Die Arbeiten an der Parkanlage zum Parkplatz "Rixen Gasse" beginnen.
11. November 2011
Der neue Parkplatz mit 13 Stellplätzen wird freigegeben.
30. November 2011
Das Jugendfilmteam nimmt am Filmfestival der Regionale 2013 teil.
02.-04. Dezember 2011
Der Kulturring organisiert den 4. Störmeder Advent vor historischer Kulisse und verzeichnet einen regelrechten Besucheransturm.
2. April 2012
Offizielle Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses "Vielharmonie".
01. Mai 2012
Offizielle Einweihung des Parkplatzes und der Parkanlage an "Rixen Gasse" bzw. an der Trumecke.
12. Mai 2012
Führung einer Gruppe vom "Westfälischen Heimatbund".
20. August 2012
Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
09. September 2012
Verkündung der Sieger im Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" beim Düsser Bauernmarkt.
17. Oktober 2013
Das Rittergut Störmede wird offiziell mit einem beeindruckenden Festakt eröffnet.
20. November 2013
Die INI eröffent den "carekauf" mit einem Festakt an der Lange Straße 54. Damit ist das Nahversorgungsproblem im Dorf gelöst. Auf 500 m² werden Lebensmittel im Integrationsbetrieb angeboten. Außerdem ist die Bäckerei Biggemann mit Stehkaffee und der Postfiliale enbenfalls in das neue Gebäude eingezogen.
06. - 08. Dezember 2013
Der Störmeder Advent mit über 35 Ständen und einer Spielzeugausstellung in der Klosterkirche lockt viele Besucher in das Klostergelände.
06. März 2002
Auf der Generalversammlung des Kulturrings wird Franz Pieper zum neuen Vorsitzenden gewählt.
23. Juli 2003
Der Kulturring veranstaltet mit dem Schützenverein in der Schützenhalle ein Benefizkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps II. Der Erlös war für die Sanierung und Umgestaltung des Ehrenmals bestimmt.
21. August 2004
In einer einstündigen Sendung stellt der Kulturring das Dorf Störmede und den Dorferlebnistag im Hellweg Radio vor.
05. September 2004
Mit einem Dorferlebnistag, vom Kulturring organisiert und ausgerichtet, wurde das neue Dorfzentrum eröffnet. Mit zahlreichen begeisterten Gästen aus nah und fern wurde ein zünftiges Dorffest gefeiert. Über 80 Attraktionen an Marktständen, in der Kirche, in der Schulaula, im Heimathaus und auf den Plätzen im Ortskern wurde geboten.
15. Juni 2005
Störmede nimmt am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.
01. Juli 2005
Störmede geht als Sieger aus dem Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hervor und nimmt im kommenden Jahr am Landeswettbewerb teil.
15. Juli 2005
Konzert mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester Lettland in der St. Pankratius Pfarrkirche Störmede. Das 64-köpfige Orchester war in der Zeit vom 14.-16. Juli in der Lipperland-Kaserne und im Dorf bei Privatpersonen untergebracht. Die Musiker bereiteten sich an diesen Tagen auf einen internationalen Musikwettstreit in Kerkrade vor.
02.-03. Dezember 2005
Der Kulturring organisiert den ersten Störmeder Advent vor historischer Kulisse im Klosterhof.
11. August 2006
Störmede nimmt am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil und belegt den dritten Platz.
26. Oktober 2006
Wohltätigkeitskonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps II in der Schützenhalle Störmede. Der Erlös war für die Sanierung der alten Kanzel in der St. Pankratius Kirche bestimmt.
04.–07. Mai 2006
Das Dorf Störmede präsentiert sich zum zweiten Mal anlässlich der Geseker Gösselkirmes.
23. September 2007
In Störmede findet, vom Kulturring organisiert und durchgeführt, der „Tag der Regionen“ in Verbindung mit einem Erntedankfest statt. Neben einem Bauernmarkt, der ausschließlich Produkte aus der Region im Angebot hatte, fand am Nachmittag ein großer Erntedankumzug statt. Die 12 historischen, pferdegezogenen Wagen, mit Früchten aus der Landwirtschaft beladen, schloss sich eine Kutschenparade an. Insgesamt wirkten 20 Pferdegespanne im Umzug mit. Der Umzug wurde durch zahlreiche Fußgruppen in historischer Kleidung mit originalem Arbeitsgerät aufgelockert. Begeisterte Besucher verfolgten das nicht alltägliche Spektakel.
23.-24. November 2007
Der zweite Störmeder Advent findet im Klosterhof statt. Diesmal ist ein Kamerateam des WDR anwesend und zeichnet für die Sendung „daheim & unterwegs“ einen Beitrag auf.
21. Dezember 2007
Störmede wird Weihnachtsdorf 2007. Der Beitrag vom Störmeder Advent wurde von den Zuschauern der Sendung „daheim & unterwegs“ auf den ersten Platz gewählt. An diesem Tag wurde die Pokalübergabe live in die Sendung „daheim & unterwegs“ übertragen.
03. Mai 2008
Aus dem Anlass „75 Jahr Geseker Gössenkirmes“ nimmt der Kulturring mit acht historischen Wagen und mehreren Fußgruppen am Frühlingsfestzug teil.
26.-28. September 2008
Der Kulturring ist erstmals mit einem Stand beim Geseker Hexenstadtfest vertreten.
12. Oktober 2008
Durch die Initiative einiger Störmeder Erwachsener ist es gelungen, unter dem Dach des Kulturrings einen Jugendtreff in Störmede ins Leben zu rufen. Zu diesem Zweck wurden die alten Räume der Sparkasse an der Lange Straße 44 angemietet.
12. Dezember 2008
Mit der Geseker Ehrennadel werden in der Sonderratssitzung Karl Petermeier und Heinrich Siedhoff ausgezeichnet.Karl Petermeier, ehemaliger Rektor der Grundschule Störmede, lange Jahre Vorsitzender des Kulturrings Störmede und Vorsitzender des Imkervereins Störmede hat in seinen Funktionen die positive Entwicklung des Geseker Ortsteiles wesentlich mitgeprägt. Heinz Siedhoff übt heute noch die Funktion des 2. Vorsitzenden des Kulturrings Störmede aus. Heinz Siedhoff ist ein Mann, der immer bereit ist, mit anzupacken. Bei diversen Gemeinschaftsaktionen der Störmeder Dorfgemeinschaft - Pflasterung des Schulhofes, Bau des Heimathauses, Dorferlebnistag, Weihnachtsmarkt - war und ist der ehemalige Schützenoberst und heutige Ehrenoberst ein Mann, der beispielhaft ehrenamtliches Engagement gezeigt hat.
29.-30. Mai 2009
Der Kulturring nimmt mit einer 12-köpfigen Delegation an der Dorf-werkstatt des ZeLE im MUNLV in Kleve – Rindern teil. Dort wurde gemeinsam ein Leitbild und Zukunftsplan für unser Dorf entwickelt.
13. September 2009
Der Kulturring realisiert erstmals eine Frühstückmeile auf der Störmeder Kirchstraße unter freien Himmel. Der Initiator, der Kulturring Störmede, heimische Erzeuger und viele Helfer verwöhnen die 400 Gäste mit allem, was auf den „regionalen Frühstückstisch“ gehört. Abgerundet wurde das bisher einmalige Ereignis in der Region mit einem zünftigen Frühschoppen unter musikalischer Begleitung durch heimische Musikgruppen.
24.-25. Oktober 2009
Der erste Erlebnistag für Kinder findet statt. Die Initiatoren Stefan Pohle und der Kulturring Störmede, unterstützt von einigen Organisationen und Firmen, verwandeln die Störmeder Schützenhalle in ein wahres Spiele - Paradies. Den Kindern wurden vielfältige Spielmöglichkeiten geboten.
14. Juli 2010
Über die Dörfer! Das Südwestfalen-Mobil macht halt am Heimathaus in Störmede und informiert über die Südwestfalen Agentur und über die Regionale 2013.
15. Juli 2010
Auftaktworkshop zum Jugendfilmprojekt der Südwestfalen Agentur in Olpe. Acht Jugendliche nehmen am Projekt „3 Jahre Zukunft Dorf“ teil.
05. November 2010
Störmede baut ein Dorfgemeinschaftshaus. Erster großer Arbeitseinsatz am Dorfgemeinschaftshaus.
21. Dezember 2010
Beim Dorfgemeinschaftshaus kann Richtfest gefeiert werden.
01.-05. Mai 1991
Störmede - Ein Dorf stellt sich vor - unter diesem Motto präsentiert sich Störmede als erster Ortsteil anlässlich der Geseker Gösselkirmes. Alle Vereine, Stammtische und zahlreiche Bürger des Dorfes haben sich bei dieser Veranstaltung mächtig ins Zeug gelegt und einen bemerkenswerten Beitrag auf die Beine gestellt.
Mai 1991
Zur Dorf-Präsentation anlässlich der Gösselkirmes wurde eigens eine umfangreiche Festschrift erstellt. Störmede – Ein Dorf stellt sich von – lautet der Titel dieser Schrift.
17. September 1991
Die dem Kulturring angeschlossen Vereine verabschieden die neue Satzung zwecks Eintragung in das Vereinsregister.
11. Oktober 1991
Der Kulturring wird als gemeinnützig anerkannt.
28. Februar 1992
Der Kulturring Störmede wird unter der Nummer 689 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Lippstadt eingetragen. Damit ist die Voraussetzung für die Übernahme des Hauses Nazareth erfüllt.
01. Januar 1993
Der Kulturring Störmede mietet auf 20 Jahre das Haus Nazareth von der katholischen Kirchengemeinde. Da die Sanierung und der Umbau der Klosterkirche zum Pfarrheim noch nicht abgeschlossen waren, nutzt die katholische Kirche das Haus Nazareth vorerst weiter.
03. Dezember 1994
Die Arbeitstagung zur Eröffnung des Landeswettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden“ findet in der Aula der Pankratius-Schule in Störmede statt. Ausrichter ist der Kulturring.
09. Januar 1998
Übernahme des Haus Nazareth durch den Kulturring. Der Kulturring ist jetzt verantwortlich für die Pflege und Unterhaltung des Hauses. Es soll als Begegnungsstätte dienen und kann von allen Mitgliedern des Kulturrings angemietet werden.
28. Dezember 1998
Der Kulturring stellt seine Arbeit und das Dorf Störmede im Hellwegradio vor. Die einstündige Sendung wird mit Musikbeiträgen der musiktreibenden Vereine des Dorfes aufgelockert.
03. Mai 1999
Erster Maibaum in der Geschichte des Dorfes wird gepflanzt. Der vom Kulturring neu geschaffene Maibaum mit 16 Handwerkszeichen soll aufgestellt werden. Für 1999 übernimmt der Schützenverein den Auf- und Abbau des Maibaums.
Herbst 1999
Nach intensiven Bemühungen durch Franz Pieper erstellte im Zuge der Dorfentwicklung eine Studentin der FH Osnabrück zur Erlangung des Grades einer Diplomingenieurin (FH) des Fachbereichs Landschaftsarchitektur im Auftrag des Kulturrings und intensiver Zusammenarbeit mit den Bürgern des Dorfes eine Diplomarbeit zum Thema „Erneuerung des Dorfzentrums in Störmede“. Die Arbeit unter dem Titel „Grüne Mitte – ein alter Dorfkern lebt auf“ wurde in den Folgejahren umgesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
17. August 2000
Mirka Georgi stellt das Ergebnis ihrer Diplomarbeit vor. Bei dieser Präsentation waren Vertreter aller Parteien anwesend. Beeindruckt vom Ergebnis dieser Arbeit sollte nun umgehend die Umsetzung erfolgen.
20. August 1983
Festakt zur Gründung des Klosters Nazareth vor 500 Jahren.
27. Januar 1984
Rektor Karl Petermeier wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt.
25.10.-01.11.1986
Der Kulturring bietet erstmals eine Studienfahrt nach Moskau / Leningrad in Verbindung mit der VHS an.
März 1988
Der Terminplan des Dorfes, der bisher in der Tagespresse veröffentlicht wurde, wird nun auch im Taschenbuchformat erstellt und ausgegeben.
14. März 1990
Auf der Jahreshauptversammlung des Kulturrings wird entschieden, die Ausrichtung des Dorfwettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ in Zukunft zu übernehmen.
1965-1980
23. September 1965
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Störmede hat in ihrer Sitzung beschlossen, zur Belebung und Koordinierung des kulturellen Lebens in der Gemeinde Störmede einen Kulturausschuss zu bilden. Diesem sollen außer den 3 Vertretern der Gemeindevertretung die Geistlichkeit, die Lehrerschaft und die Vorsitzenden der Vereine angehören.
09. Dezember 1965
Gründungsversammlung des Kulturausschusses Störmede. Es waren anwesend als Mitglieder des Kulturausschusses
Bürgermeister Gockel-Böhner
Hochwürdiger Pfarrer Wahle
Pfarrer Nielsen
Hauptlehrer Hoischen
Gemeindeverordneter Lehmenkühle
Gemeindeverordneter Otte
Gemeindeverordneter Schulte
Frau Sprink (Mütterverein)
Frau Langehans (Mütterverein)
Franz Brexel (Männergesangverein)
Franz Maas-Peitzmeier (Schützenbrüderschaft)
Georg Beklas (Sportverein)
Hermann Pott (Junggesellenverein „Fidelia“)
Alfons Haselhorst (Musikzug Freiwillige Feuerwehr)
Gewählt wurden dann als Vorsitzender Hauptlehrer Hoischen, als stellvertretender Vorsitzender Gemeindeverordneter Otte und als Schriftführer Alfons Haselhorst.
05. Oktober 1966
In der Sitzung des Kulturausschusses Störmede konnte ihr Vorsitzender, Hauptlehrer Hoischen, die Vertreter aller Vereine zum ersten Mal in der neuen Schule begrüßen. Im Laufe der Sitzung wurde der Schützenverein mit der Durchführung des Schnadgangs beauftragt.
04. Mai 1967
Der Schützenverein führt erstmals den Schnadgang durch.
1967
Störmede nahm erstmals am Dorfwettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil und rangierte im Kreis Lippstadt hinter Dedinghausen an 2. Stelle. Auf Grund des guten Abschneidens der Gemeinde Störmede sei die Gemeinde zum Landeswettbewerb zugelassen worden.
07. Oktober 1967
Der Kreisheimattag wird in der Schule in Störmede abgehalten. 400 geladene Gäste werden erwartet.
30. Januar 1968
Die deutsche Meisterin im Weitsprung und Fünfkampf sowie Olympiateilnehmerin in Rom und Tokio, Frau Ingrid Becker, spricht über ihre Erlebnisse in Kanada, England, Rußland und Südamerika im Jahre 1967.
05. Oktober 1970
Lehrer Petermeier wird einstimmig zum Kulturausschussvorsitzenden gewählt.
03. Januar 1971
Auf Vorschlag von Bürgermeister Gockel-Böhner soll in der Hauptschule in Sörmede ein sog. Altennachmittag stattfinden.
11. November 1971
Der erste Martinszug findet in Störmede statt.
6. August 1973
Rektor Franz Schmidt wird zum Vorsitzenden des Kulturrings gewählt.
1975
Als Folge der kommunalen Neugliederung musste sich der Kulturausschuss in Kulturring Störmede umbenennen.
Mai 1975
Durch die kommunale Neugliederung sollen sich die Ortsteile der Stadt Geseke am Frühlingsfestzug anlässlich der Gösselkirmes beteiligen. Der Kulturring wurde mit der Koordination beauftragt. Die Schützenbruderschaft baute den ersten Wagen für den Umzug im Mai 1975.